top of page
— BLOG


Anmut in der Konfrontation
In Momenten des Konflikts kann es eine Herausforderung sein, ruhig und freundlich zu bleiben. Doch genau in diesen Augenblicken ist es entscheidend, mit Anmut zu reagieren. Hier sind einige Tipps zur Deeskalation von Konflikten
3. März1 Min. Lesezeit


Innere Stärke nutzen: Motivierte Ansätze zur Konfliktbewältigung
In herausfordernden Situationen ist es entscheidend, ruhig zu bleiben und Konflikte konstruktiv zu lösen. Hier sind 4 Schlüssel, wie du deine Motivation zur Deeskalation nutzen kannst:
1. März1 Min. Lesezeit


Feedback Annehmen: Ein Schlüssel zur Konfliktlösung und persönlichen Entwicklung
Feedback ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens, sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext. Oft empfinden wir es als unangenehm oder sogar verletzend. Doch wenn wir lernen, Feedback als Geschenk zu betrachten, können wir nicht nur unsere persönliche Entwicklung fördern, sondern auch Konflikte konstruktiv lösen.
1. März2 Min. Lesezeit


WOWW-Coaching: Work on What Works – Ein Lösungsorientierter Ansatz
In einer Welt, die oft von Herausforderungen und Problemen geprägt ist, bietet das WOWW-Coaching (Work on What Works) einen erfrischenden, lösungsorientierten Ansatz. Inspiriert von den Prinzipien der lösungsfokussierten Therapie, die von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelt wurde, konzentriert sich WOWW-Coaching darauf, das zu stärken, was bereits funktioniert, anstatt sich auf Defizite zu fokussieren.
27. Feb.2 Min. Lesezeit


Deekaltion in Wertschätzung: Ein Weg zu mehr Verständnis und Empathie
Deeskalation in der Kommunikation ist entscheidend, um Konflikte zu vermeiden oder zu lösen.
Hier sind einige Möglichkeiten, wie du Techniken zur Deeskalation und Wertschätzung in der Kommunikation anwenden kannst:
16. Feb.2 Min. Lesezeit


Die PELZ-Methode: Lösungsorientierte Kurzzeitberatung für Klienten
In der heutigen schnelllebigen Welt suchen viele Menschen nach effektiven und zeitsparenden Methoden, um ihre Herausforderungen zu bewältigen. Eine solche Methode ist die PELZ-Methode, die sich hervorragend für die Kurzzeitberatung eignet. Sie bietet eine strukturierte Herangehensweise, um Klienten dabei zu helfen, ihre Probleme zu erkennen, Lösungen zu finden und klare Ziele zu setzen.
13. Feb.2 Min. Lesezeit


Wertvolle Erfahrungen als insoweit erfahrene Fachkraft (InSoFa)/ Fachkraft für Kinderschutz im Erzgebirge
Heute möchte ich einige Einblicke in meine Arbeit als erfahrene Fachkraft im Bereich Kinderschutz und Beratung im Erzgebirge geben. Diese Reise ist nicht nur eine berufliche, sondern auch eine persönliche Bereicherung, die mir immer wieder zeigt, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit mit engagierten Mitarbeitern sind.
2. Feb.1 Min. Lesezeit


Regulieren statt Lösen: Die Kunst, Konflikte konstruktiv zu begleiten!
Die Fokussierung auf Konfliktregulation statt auf sofortige Lösungen bietet zahlreiche Vorteile, sowohl für die beteiligten Personen als auch für die Beziehungen und das Umfeld insgesamt.
21. Dez. 20242 Min. Lesezeit


🌈 Die bunte Welt der inneren Anteile: Was uns Pippi Langstrumpf über Mut, Freundschaft und Freiheit lehrt! 🌟✨
Das Arbeiten mit inneren Anteilen anhand der Charaktere aus Astrid Lindgrens Geschichten, insbesondere „Pippi Langstrumpf“, bietet eine wunderbare Möglichkeit, verschiedene Facetten der eigenen Persönlichkeit zu erkunden. Jeder dieser Charaktere repräsentiert unterschiedliche Eigenschaften und innere Anteile, die in verschiedenen Lebenssituationen relevant sein können.
16. Dez. 20243 Min. Lesezeit


Problemlösung im Team - die 6-3-5-Methode für innovative Ideen!
Die 6-3-5-Methode ist eine kreative Brainstorming-Technik, die häufig in Gruppen verwendet wird, um Ideen zu generieren und Probleme zu lösen.
14. Dez. 20242 Min. Lesezeit


Wachstum durch Verantwortung: Extrem Ownership-Modell
Das Extrem Ownership-Modell ist ein Konzept, das von Jocko Willink und Leif Babin, ehemaligen Navy SEALs, in ihrem gleichnamigen Buch vorgestellt wurde. Es betont die Verantwortung und das Engagement von Führungskräften, um sowohl im militärischen als auch im zivilen Kontext effektive Teams zu führen. Obwohl das Modell nicht speziell für Deeskalation entwickelt wurde, können seine Prinzipien sehr hilfreich sein, um Konflikte zu entschärfen und eine positive Teamdynamik zu för
13. Dez. 20242 Min. Lesezeit


Die Kindheit als Seereise: Orientierung durch Leuchttürme der Erinnerung 🌊🔦
Die Kindheit als Seereise mit Leuchtturm-Metaphern zu beschreiben, ist eine wunderbare Möglichkeit, die verschiedenen Phasen und Erfahrungen des Aufwachsens bildhaft darzustellen.
9. Dez. 20242 Min. Lesezeit


Fragebogen zur kostenlosen Selbstbewertung zum institutionellen Kinderschutz
Durch die Durchführung einer umfassenden Selbstbewertung können Sie Stärken und Schwächen erkennen - Analysieren Sie die aktuellen Maßnahmen und Richtlinien zum Kinderschutz, um festzustellen, wo bereits gute Praktiken vorhanden sind und wo Verbesserungsbedarf besteht.
6. Dez. 20241 Min. Lesezeit


Gewaltschutz durch mentalen Ersthelfer: Ein Leitfaden für Fachkräfte
Insgesamt zielt die Rolle eines mentalen Ersthelfers im institutionellen Gewaltschutz darauf ab, ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem alle Beteiligten geschützt sind, sich wohlfühlen können und Zugang zu den notwendigen Ressourcen haben, um Unterstützung zu erhalten.
10. Nov. 20242 Min. Lesezeit


Sicherheit am Arbeitsplatz: Betrieblicher Gewaltschutz im Fokus
Betrieblicher Gewaltschutz ist ein wichtiger Aspekt der Unternehmensführung, der darauf abzielt, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter zu gewährleisten. Hier sind einige zentrale Punkte, die die Notwendigkeit und die Ziele des betrieblichen Gewaltschutzes verdeutlichen.
4. Nov. 20242 Min. Lesezeit


Sicherheitsmeldesystem: Gefahren- und Überlastungsanzeige effektiv implementieren
<p>Eine Überlastungs- oder Gefahrenanzeige ist in verschiedenen Situationen sinnvoll, um die Sicherheit und das Wohlbefinden des Personals zu gewährleisten. Hier sind einige Szenarien, in denen eine solche Anzeige besonders wichtig ist: 1. Hohe Arbeitsbelastung Wenn Mitarbeiter regelmäßig über ihre Grenzen hinaus arbeiten müssen, sei es durch Überstunden, unzureichende Personalressourcen oder unrealistische Deadlines. 2. Wiederholte körperliche […]</p>
3. Nov. 20241 Min. Lesezeit


Gefahrenanalyse im Team: STOP-Methode
Die STOP-Methode ist ein effektives Werkzeug zur Analyse und Minimierung betrieblicher Gefahren.
Hier ist eine kurze Übersicht, wie jede Komponente der Methode angewendet werden kann.
1. Nov. 20241 Min. Lesezeit


5 Minuten PMR: Entspannung für Körper und Geist
Hier ist eine kurze Anleitung für eine 5-minütige Progressive Muskelrelaxation (PMR), die Sie selbst durchführen oder anleiten können.
31. Okt. 20242 Min. Lesezeit


Bilder meines Lebens – Eine kreative Reise zur Selbstreflexion und Perspektivwechsel
Die Methode „Bilder meines Lebens“ ist ein kraftvolles Werkzeug zur Selbstentdeckung und zum Austausch in Gruppen. Hier sind einige Aspekte dieser Methode:
28. Okt. 20241 Min. Lesezeit


Unaufgeregter Umgang mit Kindern nach Bo Hejlskov Elvén
Verhaltensweisen, die das Erregungsniveau senken und damit zur Vermeidung von Krisen beitragen.
27. Okt. 20241 Min. Lesezeit
Contact


Katharina Radecker
ProzessPlus
bottom of page