top of page
— BLOG
Schulen


Konfliktmanagement in der Bildung: Coaching für Schulmanagement
Wie können Schulmanagement und Leitungsteams lernen, Konflikte konstruktiv zu lösen und eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen?
12. Apr.2 Min. Lesezeit


Ein Beispielablauf für Mediation nach Mediationsgesetz im Team
In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen einen beispielhaften Ablauf von fünf Mediation-Sitzungen zwischen zwei Fachkräften in einem Team vorstellen.
11. Apr.2 Min. Lesezeit


Mediation nach dem Mediationsgesetz: Ein Leitfaden für eine erfolgreiche Konfliktlösung
In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen die wesentlichen Schritte einer Mediation näherbringen und erläutern, wie ich als Mediatorin Sie auf diesem Weg unterstützen kann.
10. Apr.2 Min. Lesezeit


Die Kraft des Doppeln zur Konfliktlösung: Missverständnisse überwinden und Dialog fördern
Das Doppeln zur Deeskalation ist eine Technik, die Sie verwenden können, um die Kommunikation zu fördern und Missverständnisse zu klären. Hier sind einige Schritte und Überlegungen, wie das Doppeln effektiv eingesetzt werden kann:
6. Apr.2 Min. Lesezeit


Gruppenmediation in Schulen: Ein effektiver Ansatz zur Bekämpfung von Mobbing
Ein vielversprechender Ansatz ist die Bildung von Peer-Unterstützergruppen nach Sue Young der auf der Überzeugung basiert, dass „Reden über Lösungen schafft Lösungen“.
23. März2 Min. Lesezeit


Scheitern als Chance: Warum Rückschläge uns stärker machen
Ob in Projekten, bei der Teamarbeit oder in der persönlichen Entwicklung – jeder von uns hat schon einmal das Gefühl erlebt, gescheitert zu sein. Doch anstatt diese Erfahrungen als negativ zu betrachten, sollten wir sie als wertvolle Chancen sehen, die uns helfen, zu wachsen und uns weiterzuentwickeln.
18. März2 Min. Lesezeit


Die 4 A's der Auftragsklärung
Die 4 A’s der Auftragsklärung – Anlass, Anliegen, Auftrag und Ausblick – bieten ein strukturiertes Modell, das sowohl in der Beratung als auch in anderen Bereichen hilfreich ist.
15. März2 Min. Lesezeit


Teamdynamik und Fehlerkultur: Die unsichtbaren Säulen des Gewaltschutzes
Entdecken Sie, wie Teamdynamiken und eine gesunde Fehlerkultur den Kinderschutz stärken können.
10. März2 Min. Lesezeit


Die Nützlichkeit von Querschnittsthemen in einem Kinderschutzkonzept
Die Entwicklung eines effektiven Kinderschutzkonzepts ist eine essentielle Aufgabe, die weit über die bloße Prävention von Gefahren hinausgeht. Ein solches Konzept sollte verschiedene Querschnittsthemen integrieren, die nicht nur den Schutz der Kinder gewährleisten, sondern auch ihre persönliche und soziale Entwicklung fördern.
6. März2 Min. Lesezeit


Kinderschutzkonzepte als Teil der Unternehmensverantwortung: Gesundheit und Sicherheit vereinen
In einer zunehmend komplexen Welt, in der Kinder und Jugendliche besonderen Schutz benötigen, gewinnt die Erstellung von Kinderschutzkonzepten immer mehr an Bedeutung. Diese Konzepte sind nicht nur für Schulen, Kindergärten oder soziale Dienste relevant, sondern auch für Unternehmen, die Verantwortung für ihre Mitarbeitenden und deren Familien übernehmen möchten.
4. März2 Min. Lesezeit


Anmut in der Konfrontation
In Momenten des Konflikts kann es eine Herausforderung sein, ruhig und freundlich zu bleiben. Doch genau in diesen Augenblicken ist es entscheidend, mit Anmut zu reagieren. Hier sind einige Tipps zur Deeskalation von Konflikten
3. März1 Min. Lesezeit


Innere Stärke nutzen: Motivierte Ansätze zur Konfliktbewältigung
In herausfordernden Situationen ist es entscheidend, ruhig zu bleiben und Konflikte konstruktiv zu lösen. Hier sind 4 Schlüssel, wie du deine Motivation zur Deeskalation nutzen kannst:
1. März1 Min. Lesezeit


Feedback Annehmen: Ein Schlüssel zur Konfliktlösung und persönlichen Entwicklung
Feedback ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens, sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext. Oft empfinden wir es als unangenehm oder sogar verletzend. Doch wenn wir lernen, Feedback als Geschenk zu betrachten, können wir nicht nur unsere persönliche Entwicklung fördern, sondern auch Konflikte konstruktiv lösen.
1. März2 Min. Lesezeit


WOWW-Coaching: Work on What Works – Ein Lösungsorientierter Ansatz
In einer Welt, die oft von Herausforderungen und Problemen geprägt ist, bietet das WOWW-Coaching (Work on What Works) einen erfrischenden, lösungsorientierten Ansatz. Inspiriert von den Prinzipien der lösungsfokussierten Therapie, die von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelt wurde, konzentriert sich WOWW-Coaching darauf, das zu stärken, was bereits funktioniert, anstatt sich auf Defizite zu fokussieren.
27. Feb.2 Min. Lesezeit


Deekaltion in Wertschätzung: Ein Weg zu mehr Verständnis und Empathie
Deeskalation in der Kommunikation ist entscheidend, um Konflikte zu vermeiden oder zu lösen.
Hier sind einige Möglichkeiten, wie du Techniken zur Deeskalation und Wertschätzung in der Kommunikation anwenden kannst:
16. Feb.2 Min. Lesezeit


Die PELZ-Methode: Lösungsorientierte Kurzzeitberatung für Klienten
In der heutigen schnelllebigen Welt suchen viele Menschen nach effektiven und zeitsparenden Methoden, um ihre Herausforderungen zu bewältigen. Eine solche Methode ist die PELZ-Methode, die sich hervorragend für die Kurzzeitberatung eignet. Sie bietet eine strukturierte Herangehensweise, um Klienten dabei zu helfen, ihre Probleme zu erkennen, Lösungen zu finden und klare Ziele zu setzen.
13. Feb.2 Min. Lesezeit


Wertvolle Erfahrungen als insoweit erfahrene Fachkraft (InSoFa)/ Fachkraft für Kinderschutz im Erzgebirge
Heute möchte ich einige Einblicke in meine Arbeit als erfahrene Fachkraft im Bereich Kinderschutz und Beratung im Erzgebirge geben. Diese Reise ist nicht nur eine berufliche, sondern auch eine persönliche Bereicherung, die mir immer wieder zeigt, wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit mit engagierten Mitarbeitern sind.
2. Feb.1 Min. Lesezeit


Regulieren statt Lösen: Die Kunst, Konflikte konstruktiv zu begleiten!
Die Fokussierung auf Konfliktregulation statt auf sofortige Lösungen bietet zahlreiche Vorteile, sowohl für die beteiligten Personen als auch für die Beziehungen und das Umfeld insgesamt.
21. Dez. 20242 Min. Lesezeit


🌈 Die bunte Welt der inneren Anteile: Was uns Pippi Langstrumpf über Mut, Freundschaft und Freiheit lehrt! 🌟✨
Das Arbeiten mit inneren Anteilen anhand der Charaktere aus Astrid Lindgrens Geschichten, insbesondere „Pippi Langstrumpf“, bietet eine wunderbare Möglichkeit, verschiedene Facetten der eigenen Persönlichkeit zu erkunden. Jeder dieser Charaktere repräsentiert unterschiedliche Eigenschaften und innere Anteile, die in verschiedenen Lebenssituationen relevant sein können.
16. Dez. 20243 Min. Lesezeit


Problemlösung im Team - die 6-3-5-Methode für innovative Ideen!
Die 6-3-5-Methode ist eine kreative Brainstorming-Technik, die häufig in Gruppen verwendet wird, um Ideen zu generieren und Probleme zu lösen.
14. Dez. 20242 Min. Lesezeit
Contact


Katharina Radecker
ProzessPlus
bottom of page