top of page
— BLOG
Eingliederungshilfe


Ein Beispielablauf für Mediation nach Mediationsgesetz im Team
In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen einen beispielhaften Ablauf von fünf Mediation-Sitzungen zwischen zwei Fachkräften in einem Team vorstellen.
11. Apr.2 Min. Lesezeit


Mediation nach dem Mediationsgesetz: Ein Leitfaden für eine erfolgreiche Konfliktlösung
In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen die wesentlichen Schritte einer Mediation näherbringen und erläutern, wie ich als Mediatorin Sie auf diesem Weg unterstützen kann.
10. Apr.2 Min. Lesezeit


Die Kraft des Doppeln zur Konfliktlösung: Missverständnisse überwinden und Dialog fördern
Das Doppeln zur Deeskalation ist eine Technik, die Sie verwenden können, um die Kommunikation zu fördern und Missverständnisse zu klären. Hier sind einige Schritte und Überlegungen, wie das Doppeln effektiv eingesetzt werden kann:
6. Apr.2 Min. Lesezeit


Scheitern als Chance: Warum Rückschläge uns stärker machen
Ob in Projekten, bei der Teamarbeit oder in der persönlichen Entwicklung – jeder von uns hat schon einmal das Gefühl erlebt, gescheitert zu sein. Doch anstatt diese Erfahrungen als negativ zu betrachten, sollten wir sie als wertvolle Chancen sehen, die uns helfen, zu wachsen und uns weiterzuentwickeln.
18. März2 Min. Lesezeit


Die 4 A's der Auftragsklärung
Die 4 A’s der Auftragsklärung – Anlass, Anliegen, Auftrag und Ausblick – bieten ein strukturiertes Modell, das sowohl in der Beratung als auch in anderen Bereichen hilfreich ist.
15. März2 Min. Lesezeit


Teamdynamik und Fehlerkultur: Die unsichtbaren Säulen des Gewaltschutzes
Entdecken Sie, wie Teamdynamiken und eine gesunde Fehlerkultur den Kinderschutz stärken können.
10. März2 Min. Lesezeit


Anmut in der Konfrontation
In Momenten des Konflikts kann es eine Herausforderung sein, ruhig und freundlich zu bleiben. Doch genau in diesen Augenblicken ist es entscheidend, mit Anmut zu reagieren. Hier sind einige Tipps zur Deeskalation von Konflikten
3. März1 Min. Lesezeit


Innere Stärke nutzen: Motivierte Ansätze zur Konfliktbewältigung
In herausfordernden Situationen ist es entscheidend, ruhig zu bleiben und Konflikte konstruktiv zu lösen. Hier sind 4 Schlüssel, wie du deine Motivation zur Deeskalation nutzen kannst:
1. März1 Min. Lesezeit


Feedback Annehmen: Ein Schlüssel zur Konfliktlösung und persönlichen Entwicklung
Feedback ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens, sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext. Oft empfinden wir es als unangenehm oder sogar verletzend. Doch wenn wir lernen, Feedback als Geschenk zu betrachten, können wir nicht nur unsere persönliche Entwicklung fördern, sondern auch Konflikte konstruktiv lösen.
1. März2 Min. Lesezeit


WOWW-Coaching: Work on What Works – Ein Lösungsorientierter Ansatz
In einer Welt, die oft von Herausforderungen und Problemen geprägt ist, bietet das WOWW-Coaching (Work on What Works) einen erfrischenden, lösungsorientierten Ansatz. Inspiriert von den Prinzipien der lösungsfokussierten Therapie, die von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelt wurde, konzentriert sich WOWW-Coaching darauf, das zu stärken, was bereits funktioniert, anstatt sich auf Defizite zu fokussieren.
27. Feb.2 Min. Lesezeit


Deekaltion in Wertschätzung: Ein Weg zu mehr Verständnis und Empathie
Deeskalation in der Kommunikation ist entscheidend, um Konflikte zu vermeiden oder zu lösen.
Hier sind einige Möglichkeiten, wie du Techniken zur Deeskalation und Wertschätzung in der Kommunikation anwenden kannst:
16. Feb.2 Min. Lesezeit


Die PELZ-Methode: Lösungsorientierte Kurzzeitberatung für Klienten
In der heutigen schnelllebigen Welt suchen viele Menschen nach effektiven und zeitsparenden Methoden, um ihre Herausforderungen zu bewältigen. Eine solche Methode ist die PELZ-Methode, die sich hervorragend für die Kurzzeitberatung eignet. Sie bietet eine strukturierte Herangehensweise, um Klienten dabei zu helfen, ihre Probleme zu erkennen, Lösungen zu finden und klare Ziele zu setzen.
13. Feb.2 Min. Lesezeit


Entdecken Sie vielfältige Atemübungen und ihre positiven Effekte auf Körper und Geist!
In der folgenden Sammlung finden Sie eine Vielzahl von Atemtechniken, die Ihnen helfen kann, Stress abzubauen, Ihre Konzentration zu steigern und Ihr allgemeines Wohlbefinden zu fördern.
Jede Übung ist einfach anzuwenden und kann jederzeit in Ihren Alltag integriert werden.
13. Okt. 20242 Min. Lesezeit


Der Krisenkompass: Ein Wegweiser für Orientierung in herausfordernden Zeiten
Die App „Krisenkompass“ wurde u.a. für Fachkräfte entwickelt, die in der psychosozialen Unterstützung tätig sind. Dieser dient als hilfreiches Werkzeug, um in Krisensituationen schnell und effektiv zu handeln. Hier sind einige der Hauptfunktionen und -ziele der App.
13. Okt. 20241 Min. Lesezeit


Resilienz entwickeln: Ihre persönliche Kraftquelle
Wie kann ich meine Widerstandsfähigkeit gezielt steigern?
12. Okt. 20241 Min. Lesezeit


Resilienz und Stressbewältigung: Zwei Seiten derselben Medaille
Resilienz und Stressbewältigung sind verwandte, aber unterschiedliche Konzepte
12. Okt. 20241 Min. Lesezeit


Gemeinsam Lösungen finden: Ihre Konflikt-Hotline vom Bundesverband Mediation e.V.
Das Konflikt-Hotline des Bundesverbandes für Mediation (BVM) ist ein Angebot, das Menschen in Konfliktsituationen Unterstützung bietet. Hier sind einige wichtige Informationen dazu.
11. Okt. 20241 Min. Lesezeit


Der Entwicklungsberg: Höhen und Tiefen des Wachstums
Das „Berg der Entwicklung“ ist ein bekanntes Coaching-Tool, das häufig in der persönlichen und beruflichen Entwicklung eingesetzt wird. Es hilft dabei, Ziele zu visualisieren und den Fortschritt auf dem Weg dorthin zu erkennen.
9. Okt. 20241 Min. Lesezeit


Coaching und Supervision im Unternehmen: Entwickeln Sie das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter!
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt sind kontinuierliche Entwicklung und Anpassungsfähigkeit entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Coaching und Supervision bieten effektive Ansätze, um die individuelle und kollektive Leistung zu steigern, die Teamdynamik zu verbessern und eine positive Unternehmenskultur zu fördern.
7. Okt. 20242 Min. Lesezeit


Top 1 Rückblick auf Erfolge: Was seit der letzten Dienstberatung in unserem Bereich gut gelaufen ist?
Um herauszufinden, was seit dem letzten Mal im eigenen Bereich gut gelaufen ist, können Mitarbeitende oder Teams folgende Aspekte reflektieren.
6. Okt. 20241 Min. Lesezeit
Contact


Katharina Radecker
ProzessPlus
bottom of page