top of page

Resilienz entwickeln: Ihre persönliche Kraftquelle

  • Autorenbild: Katharina Radecker
    Katharina Radecker
  • 12. Okt. 2024
  • 1 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. Mai

Wie kann ich meine Widerstandsfähigkeit gezielt steigern?


ree

Positive Selbstgespräche

Lernen Sie, negative Gedanken durch positive Affirmationen zu ersetzen. Bspw. Statt „Ich kann das nicht“ könnten Sie sich selbst immer wieder sagen: „Ich werde mein Bestes geben und daraus lernen.“


Soziale Unterstützung

Pflegen Sie Beziehungen zu Freunden, Familie oder Kollegen. Ein starkes soziales Netzwerk kann helfen, Stress abzubauen und emotionale Unterstützung zu bieten. Bspw.: Eine Umarmung am Tag wirkt Wunder!


Flexibilität

Entwickeln Sie die Fähigkeit, sich an Veränderungen anzupassen. Flexibles Denken hilft, neue Perspektiven zu finden und Lösungen für Probleme zu entwickeln. Bspw.: Unterbrechen Sie bewusst alltägliche Routinen und nehmen einen anderen Weg zur Arbeit, Fragen Sie sich was Pipi Langstrumpf tun würde und probieren Sie es aus.


Persönliches Motto finden

Formulieren Sie ein inspirierendes Motto oder eine Leitlinie, die Ihnen in schwierigen Momenten Orientierung und Motivation bietet. Bspw.: „Es wird werden! Wir schaffen das!“



Fazit

In den angebotenen  Fortbildungen sowie durch Supervision und Coaching haben Fachkräfte und Mitarbeitende die Möglichkeit, Strategien zur Stärkung ihrer Resilienz zu erlernen. Sprechen Sie uns gerne an, um mehr darüber zu erfahren.


📞 Telefon: +49 176-70570755

bottom of page