top of page
— BLOG


Growth Mindset – Wie unsere Gedanken Kommunikation und Teamarbeit stärken können
Alles beginnt im Kopf - Wir haben mehr Macht über unsere Gedanken, als wir oft glauben. Unsere Denkweise – unser sogenanntes „Mindset“ –...
12. Sept.2 Min. Lesezeit


Schutzkonzepte weiter denken: Warum Innovation gerade dort beginnt, wo Unsicherheit herrscht
Ein Plädoyer für kleine Schritte, kreative Lösungen und gelebten Kinderschutz Kinderschutz ist kein fertiges Dokument, das in einem...
27. Aug.3 Min. Lesezeit


Coaching für Schulleitungen in Sachsen – bezahlt vom LaSuB, individuell und vertraulich
Warum Coaching für Führungskräfte in Schulen heute wichtiger ist denn je: Schulleitungen stehen heute vor einer Vielzahl komplexer...
13. Aug.4 Min. Lesezeit


💬 Baby, Büro, Burnout? – Wenn Gründen zur Kraftanstrengung wird
Am 10. August 2025  bin ich als zweifache Mutter, Unternehmerin und leidenschaftliche Netzwerkerin Teil der Podiumsdiskussion bei „Vom...
3. Aug.2 Min. Lesezeit


Führung im Team: Stärken erkennen, Potenziale entfalten mit dem Team Management Profil (TMP)
Kurzfassung In diesem Blogbeitrag teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit dem Team Management Profil (TMP) und zeige, wie es mich...
27. Juli3 Min. Lesezeit


Konfliktmanagement in der Bildung: Coaching für Schulmanagement
Wie können Schulmanagement und Leitungsteams lernen, Konflikte konstruktiv zu lösen und eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen?
12. Apr.2 Min. Lesezeit


Effektive Prozessberatung für Klinikführung: Tipps und Strategien
Die Prozessberatung für die Klinikführung konzentriert sich darauf, Schwachstellen in den Prozessen zu identifizieren, Lösungen zu entwickeln und Maßnahmen zu implementieren, um die Leistung und Qualität der Dienstleistungen zu verbessern.
12. Apr.2 Min. Lesezeit


Supervision für Führungskräfte: Erfolgreiche Teams in Gesundheitswesen
Supervision ist ein proaktiver Ansatz, um Führungskräfte dabei zu unterstützen, ihre Teams effektiv zu führen und eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen.
12. Apr.2 Min. Lesezeit


Ein Beispielablauf für Mediation nach Mediationsgesetz im Team
In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen einen beispielhaften Ablauf von fünf Mediation-Sitzungen zwischen zwei Fachkräften in einem Team vorstellen.
11. Apr.2 Min. Lesezeit


Mediation nach dem Mediationsgesetz: Ein Leitfaden für eine erfolgreiche Konfliktlösung
In diesem Blogbeitrag möchte ich Ihnen die wesentlichen Schritte einer Mediation näherbringen und erläutern, wie ich als Mediatorin Sie auf diesem Weg unterstützen kann.
10. Apr.2 Min. Lesezeit


Die Kraft des Doppeln zur Konfliktlösung: Missverständnisse überwinden und Dialog fördern
Das Doppeln zur Deeskalation ist eine Technik, die Sie verwenden können, um die Kommunikation zu fördern und Missverständnisse zu klären. Hier sind einige Schritte und Überlegungen, wie das Doppeln effektiv eingesetzt werden kann:
6. Apr.2 Min. Lesezeit


Alarmierende Zahlen zur Kindeswohlgefährdung: Schutzkonzepte in Einrichtungen sind unerlässlich!
Die aktuellen Statistiken zeigen eine besorgniserregende Entwicklung im Bereich des Kinderschutzes: Im Jahr 2023 haben Jugendämter mindestens 63.700 Fälle von Kindeswohlgefährdung festgestellt, was einem Anstieg von 2% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
23. März2 Min. Lesezeit


Gruppenmediation in Schulen: Ein effektiver Ansatz zur Bekämpfung von Mobbing
Ein vielversprechender Ansatz ist die Bildung von Peer-Unterstützergruppen nach Sue Young der auf der Überzeugung basiert, dass „Reden über Lösungen schafft Lösungen“.
23. März2 Min. Lesezeit


Scheitern als Chance: Warum Rückschläge uns stärker machen
Ob in Projekten, bei der Teamarbeit oder in der persönlichen Entwicklung – jeder von uns hat schon einmal das Gefühl erlebt, gescheitert zu sein. Doch anstatt diese Erfahrungen als negativ zu betrachten, sollten wir sie als wertvolle Chancen sehen, die uns helfen, zu wachsen und uns weiterzuentwickeln.
18. März2 Min. Lesezeit


Die 4 A's der Auftragsklärung
Die 4 A’s der Auftragsklärung – Anlass, Anliegen, Auftrag und Ausblick – bieten ein strukturiertes Modell, das sowohl in der Beratung als auch in anderen Bereichen hilfreich ist.
15. März2 Min. Lesezeit


Teamdynamik und Fehlerkultur: Die unsichtbaren Säulen des Gewaltschutzes
Entdecken Sie, wie Teamdynamiken und eine gesunde Fehlerkultur den Kinderschutz stärken können.
10. März2 Min. Lesezeit


Belastungen in der Kinder- und Jugendhilfe: Wege zu mehr Resilienz und Unterstützung
Die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen. Steigende Nachfrage, komplexere Problemlagen und ein akuter Fachkräftemangel führen zu einer doppelten Belastung der Mitarbeitenden – sowohl beruflich als auch privat. Doch wie können Fachkräfte trotz multipler Krisen handlungsfähig bleiben? Welche gesundheitsförderlichen Strategien helfen gegen Überlastung?
9. März2 Min. Lesezeit


Die Nützlichkeit von Querschnittsthemen in einem Kinderschutzkonzept
Die Entwicklung eines effektiven Kinderschutzkonzepts ist eine essentielle Aufgabe, die weit über die bloße Prävention von Gefahren hinausgeht. Ein solches Konzept sollte verschiedene Querschnittsthemen integrieren, die nicht nur den Schutz der Kinder gewährleisten, sondern auch ihre persönliche und soziale Entwicklung fördern.
6. März2 Min. Lesezeit


Kinderschutzkonzepte als Teil der Unternehmensverantwortung: Gesundheit und Sicherheit vereinen
In einer zunehmend komplexen Welt, in der Kinder und Jugendliche besonderen Schutz benötigen, gewinnt die Erstellung von Kinderschutzkonzepten immer mehr an Bedeutung. Diese Konzepte sind nicht nur für Schulen, Kindergärten oder soziale Dienste relevant, sondern auch für Unternehmen, die Verantwortung für ihre Mitarbeitenden und deren Familien übernehmen möchten.
4. März2 Min. Lesezeit


Die Reise zur Selbstakzeptanz: Deine innere Seelenverwandte
In einer Welt, die oft von Erwartungen und Druck geprägt ist, ist es wichtig zu erkennen, dass wir die Hauptakteurinnen in unserem eigenen Leben sind.
3. März1 Min. Lesezeit
Contact


Katharina Radecker
ProzessPlus
bottom of page