top of page

Coaching für Schulleitungen in Sachsen – bezahlt vom LaSuB, individuell und vertraulich

  • Autorenbild: Katharina Radecker
    Katharina Radecker
  • vor 1 Tag
  • 4 Min. Lesezeit

Warum Coaching für Führungskräfte in Schulen heute wichtiger ist denn je:


Schulleitungen stehen heute vor einer Vielzahl komplexer Herausforderungen: Sie gestalten Schulentwicklungsprozesse, führen Teams, setzen bildungspolitische Vorgaben um und sind gleichzeitig Ansprechpartner:innen für Kollegium, Eltern und Schüler:innen. Inmitten dieser Anforderungen bleibt oft wenig Raum für die eigene Reflexion – dabei ist gerade sie entscheidend für eine souveräne und wirksame Führung.


Das Coaching-Angebot des Landesamtes für Schule und Bildung (LaSuB) in Sachsen setzt genau hier an:


Es bietet Schulleitungen ein professionelles Instrument zur persönlichen Weiterentwicklung und zur Stärkung ihrer Führungsrolle. Coaching ist dabei kein Zeichen von Schwäche – im Gegenteil: Es ist Ausdruck von Klarheit, Verantwortungsbewusstsein und dem Wunsch, sich selbst und die eigene Schule weiterzuentwickeln.


Für wen ist das Coaching gedacht – und wie kann es im Team genutzt werden?


  • Das Angebot richtet sich nicht nur an Schulleitungen, sondern ausdrücklich auch an:

  • Stellvertretende Schulleitungen  

  • Fachleitungen  

  • Oberstufenberater:innen  

  • sowie alle Personen mit Führungsverantwortung im schulischen Kontext


Sofern gewünscht, können die sechs geförderten Coaching-Einheiten auch als gemeinsamer Pool genutzt werden. Das bedeutet: Zwei Personen können gemeinsam zwölf Einheiten, drei Personen sogar achtzehn Einheiten in Anspruch nehmen. So entsteht ein nachhaltiger Prozess, der nicht nur individuelle Entwicklung fördert, sondern auch das gesamte Führungsteam stärkt und langfristig begleitet.


Was Coaching leisten kann – und was nicht:


Coaching ist keine Beratung im klassischen Sinne, bei der Lösungen vorgegeben werden. Es ist ein strukturierter Reflexionsprozess, der von einem externen, neutralen und qualifizierten Coach begleitet wird. Ziel ist es, die eigene Situation besser zu verstehen, Handlungsspielräume zu erkennen und individuelle Lösungsstrategien zu entwickeln.


Typische Themen im Coaching können sein:


  • Rollenklärung: Wer bin ich als Führungskraft – und wer möchte ich sein?  

  • Umgang mit Belastung: Wie finde ich Stabilität in herausfordernden Situationen?  

  • Konfliktprävention: Wie erkenne ich frühzeitig Spannungen und handle souverän?  

  • Führungsstil: Wie wirke ich auf andere – und wie kann ich gezielt steuern?


Gerade in komplexen oder als belastend empfundenen Situationen kann Coaching helfen, Klarheit zu gewinnen und neue Perspektiven zu entwickeln. Es ist ein Raum für ehrliche Reflexion – frei von Bewertung und Druck.


Wer begleitet Sie u.a. im Coaching?


Katharina Radecker von ProzessPlus Coachin für schulische Führungskräfte


Als erfahrene Coachin mit einem Hintergrund als Führungskraft u.a. im Bildungsmanagement und systemischer Beratung begleite ich seit mehreren Jahren Führungskräfte in Sachsen. Mein Ansatz ist ressourcenorientiert, wertschätzend und praxisnah – mit dem Ziel, Klarheit zu schaffen, Handlungsspielräume zu erweitern und die individuelle Führungsidentität zu stärken.


Katharina Radecker - Coachin
Katharina Radecker - Coachin

Ich arbeite mit einem tiefen Verständnis für die besonderen Herausforderungen im schulischen Kontext und biete einen geschützten Raum für Reflexion, Entwicklung und Perspektivwechsel. Mein Coaching ist kein fertiges Konzept, sondern ein gemeinsamer Prozess – individuell, vertraulich und auf Augenhöhe.

Neben Präsenzterminen biete ich auch Online-Coaching an – flexibel, ortsunabhängig und genauso wirkungsvoll. Gerade für Führungskräfte mit engem Zeitplan oder weiter Anreise ist das eine wertvolle Alternative.


Für Online-Coachings nutze ich datenschutzkonforme Plattformen mit stabiler Verbindung und klarer Struktur – damit auch digitale Gespräche tiefgehend und vertrauensvoll verlaufen.

Wenn Sie sich für ein Coaching interessieren, können Sie sich über das LaSuB an mich vermitteln lassen. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und gemeinsam mit Ihnen an Ihren Themen zu arbeiten.


Freiwillig, vertraulich und unabhängig von der Schulaufsicht:


Ein wesentliches Merkmal des Coaching-Angebots in Sachsen ist seine Freiwilligkeit. Es wird nicht von der Schulaufsicht angeordnet, sondern erfolgt ausschließlich auf Wunsch der Führungskraft. Das schafft Vertrauen und ermöglicht eine offene, ehrliche Auseinandersetzung mit den eigenen Themen.


Ebenso wichtig: Der gesamte Coaching-Prozess wird streng vertraulich behandelt. Die Schulaufsicht ist nicht involviert, und es erfolgt keine Rückmeldung über Inhalte oder Ergebnisse. Diese Unabhängigkeit ist zentral für die Wirksamkeit des Coachings – denn nur in einem geschützten Raum kann echte Entwicklung stattfinden.


So läuft die Vermittlung ab – Schritt für Schritt


Das Coaching wird über das Referat 71 des LaSuB am Standort Radebeul vermittelt. Ansprechpartnerin ist Christiane Hartig, die unter christiane.hartig@lasub.smk.sachsen.de oder telefonisch unter 0351 8439 817 erreichbar ist.


Im ersten telefonischen Kontaktgespräch wird gemeinsam geklärt:


  • ob Coaching die passende Beratungsform ist  

  • ob ggf. Supervision, Mediation oder andere Formate sinnvoller wären  

  • welche Rahmenbedingungen und Modalitäten gelten


Anschließend wählen Sie mit der LaSuB-Verantwortlichem einen geeigneten Coach aus - sofern Sie nicht schon einen Wunsch benennen können. bei der Auswahl können regionale Nähe, Schulart, Geschlecht oder spezifische Feldkenntnisse berücksichtigt werden. Nach Zustimmung des Coaches nimmt der Coachee direkt Kontakt auf und vereinbart Ort und Termine der Beratung.


Wo findet das Coaching statt – und was ist zu beachten?


Das Coaching wird in der Regel als Einzelcoaching durchgeführt. Als Ort bietet sich das Fortbildungs- und Tagungszentrum Meißen-Siebeneichen an, wo auf Wunsch ein Raum reserviert werden kann. Alternativ können Coach und Coachee auch einen anderen neutralen Ort wählen – etwa die Praxis des Coaches.


Ein Coaching an der Schule ist nicht ausgeschlossen, wird jedoch nicht empfohlen. Der Grund: Für eine wirksame Reflexion braucht es emotionale Distanz zu den Problemfeldern – und die ist im schulischen Umfeld oft schwer herzustellen.


Für wen ist das Coaching gedacht – und wie kann es im Team genutzt werden?


Das Angebot richtet sich nicht nur an Schulleitungen, sondern ausdrücklich auch an:


  • Stellvertretende Schulleitungen  

  • Fachleitungen  

  • Oberstufenberater:innen  

  • sowie alle Personen mit Führungsverantwortung im schulischen Kontext


Sofern gewünscht, können die sechs geförderten Coaching-Einheiten auch als gemeinsamer Pool genutzt werden. Das bedeutet: Zwei Personen können gemeinsam zwölf Einheiten, drei Personen sogar achtzehn Einheiten in Anspruch nehmen. So entsteht ein nachhaltiger Prozess, der nicht nur individuelle Entwicklung fördert, sondern auch das gesamte Führungsteam stärkt und langfristig begleitet.


Fazit: Raum für Entwicklung schaffen


Gute Führung beginnt bei sich selbst. Das Coaching-Angebot für schulische Führungskräfte in Sachsen schafft einen geschützten Raum, in dem persönliche Entwicklung möglich wird – unabhängig, vertraulich und professionell begleitet. Es ist ein wertvolles Instrument für alle, die ihre Führungsrolle reflektiert und souverän gestalten möchten.


Wenn Sie Interesse am Coaching haben oder sich unsicher sind, ob es das richtige Format für Ihre Situation ist, nehmen Sie gerne Kontakt auf:


📞 0351 8439 817

bottom of page