top of page
— BLOG


Growth Mindset – Wie unsere Gedanken Kommunikation und Teamarbeit stärken können
Alles beginnt im Kopf - Wir haben mehr Macht über unsere Gedanken, als wir oft glauben. Unsere Denkweise – unser sogenanntes „Mindset“ –...
12. Sept.2 Min. Lesezeit


Schutzkonzepte weiter denken: Warum Innovation gerade dort beginnt, wo Unsicherheit herrscht
Ein Plädoyer für kleine Schritte, kreative Lösungen und gelebten Kinderschutz Kinderschutz ist kein fertiges Dokument, das in einem...
27. Aug.3 Min. Lesezeit


💬 Baby, Büro, Burnout? – Wenn Gründen zur Kraftanstrengung wird
Am 10. August 2025  bin ich als zweifache Mutter, Unternehmerin und leidenschaftliche Netzwerkerin Teil der Podiumsdiskussion bei „Vom...
3. Aug.2 Min. Lesezeit


Führung im Team: Stärken erkennen, Potenziale entfalten mit dem Team Management Profil (TMP)
Kurzfassung In diesem Blogbeitrag teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit dem Team Management Profil (TMP) und zeige, wie es mich...
27. Juli3 Min. Lesezeit


Die 4 A's der Auftragsklärung
Die 4 A’s der Auftragsklärung – Anlass, Anliegen, Auftrag und Ausblick – bieten ein strukturiertes Modell, das sowohl in der Beratung als auch in anderen Bereichen hilfreich ist.
15. März2 Min. Lesezeit


Teamdynamik und Fehlerkultur: Die unsichtbaren Säulen des Gewaltschutzes
Entdecken Sie, wie Teamdynamiken und eine gesunde Fehlerkultur den Kinderschutz stärken können.
10. März2 Min. Lesezeit


Belastungen in der Kinder- und Jugendhilfe: Wege zu mehr Resilienz und Unterstützung
Die Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland steht vor enormen Herausforderungen. Steigende Nachfrage, komplexere Problemlagen und ein akuter Fachkräftemangel führen zu einer doppelten Belastung der Mitarbeitenden – sowohl beruflich als auch privat. Doch wie können Fachkräfte trotz multipler Krisen handlungsfähig bleiben? Welche gesundheitsförderlichen Strategien helfen gegen Überlastung?
9. März2 Min. Lesezeit


Feedback Annehmen: Ein Schlüssel zur Konfliktlösung und persönlichen Entwicklung
Feedback ist ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Lebens, sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext. Oft empfinden wir es als unangenehm oder sogar verletzend. Doch wenn wir lernen, Feedback als Geschenk zu betrachten, können wir nicht nur unsere persönliche Entwicklung fördern, sondern auch Konflikte konstruktiv lösen.
1. März2 Min. Lesezeit


WOWW-Coaching: Work on What Works – Ein Lösungsorientierter Ansatz
In einer Welt, die oft von Herausforderungen und Problemen geprägt ist, bietet das WOWW-Coaching (Work on What Works) einen erfrischenden, lösungsorientierten Ansatz. Inspiriert von den Prinzipien der lösungsfokussierten Therapie, die von Steve de Shazer und Insoo Kim Berg entwickelt wurde, konzentriert sich WOWW-Coaching darauf, das zu stärken, was bereits funktioniert, anstatt sich auf Defizite zu fokussieren.
27. Feb.2 Min. Lesezeit


Deekaltion in Wertschätzung: Ein Weg zu mehr Verständnis und Empathie
Deeskalation in der Kommunikation ist entscheidend, um Konflikte zu vermeiden oder zu lösen.
Hier sind einige Möglichkeiten, wie du Techniken zur Deeskalation und Wertschätzung in der Kommunikation anwenden kannst:
16. Feb.2 Min. Lesezeit


Kleine Worte, große Wirkung: Verschenken Sie Komplimente!
„Nimm dir, was du brauchst“ – und das sind oft die kleinen Dinge im Leben wie ein ehrliches Kompliment. Lassen Sie uns gemeinsam eine Kultur der Wertschätzung schaffen! Indem wir anderen Menschen unsere Anerkennung zeigen, bereichern wir nicht nur ihr Leben, sondern auch unser eigenes.
22. Okt. 20242 Min. Lesezeit


Worte der Wertschätzung: Tägliche Komplimente für ein besseres Miteinander
Jeden Tag ein Kompliment verschenken ist eine wunderbare Idee, die nicht nur das Leben anderer Menschen bereichert, sondern auch das eigene Wohlbefinden steigert. Hier sind einige Gründe, warum du diese Praxis in deinen Alltag integrieren solltest.
20. Okt. 20241 Min. Lesezeit


Kollegiale Fallberatung: Ein Weg zu mehr Selbstbewusstsein und Handlungskompetenz!
Die kollegiale Fallberatung ist ein strukturiertes Verfahren das dazu dient, Fachkräfte bei der Reflexion und Lösung von beruflichen Problemen zu unterstützen. Die kollegiale Fallberatung ist ein Prozess, bei dem Kollegen zusammenkommen, um einen konkreten Fall oder eine berufliche Herausforderung zu besprechen.
17. Okt. 20241 Min. Lesezeit


Worte, die verbinden: Deeskalation durch empathische Kommunikation
Deeskalation und empathische Kommunikation als Schlüssel für frühzeitige Konfliktlösungen.
9. Okt. 20242 Min. Lesezeit


Orden der Wertschätzung für engagierte Schulen und Lehrkräfte
Dieser Orden wird an Schulen und Lehrkräfte verleihen, die mit Leidenschaft und Hingabe das Leben ihrer Schüler bereichern und an einem lebendigen und partizipativen Kinderschutzkonzept für ihre Schule mitarbeiten!
8. Okt. 20241 Min. Lesezeit


Coaching und Supervision im Unternehmen: Entwickeln Sie das volle Potenzial Ihrer Mitarbeiter!
In der heutigen dynamischen Geschäftswelt sind kontinuierliche Entwicklung und Anpassungsfähigkeit entscheidend für den Erfolg eines Unternehmens. Coaching und Supervision bieten effektive Ansätze, um die individuelle und kollektive Leistung zu steigern, die Teamdynamik zu verbessern und eine positive Unternehmenskultur zu fördern.
7. Okt. 20242 Min. Lesezeit


Top 1 Rückblick auf Erfolge: Was seit der letzten Dienstberatung in unserem Bereich gut gelaufen ist?
Um herauszufinden, was seit dem letzten Mal im eigenen Bereich gut gelaufen ist, können Mitarbeitende oder Teams folgende Aspekte reflektieren.
6. Okt. 20241 Min. Lesezeit


Welche Strategien können eingesetzt werden, um Mitarbeitende im Gesundheits- und Sozialwesen zu stärken?
Die Stärkung von Mitarbeitenden im Gesundheits- und Sozialwesen ist entscheidend für die Qualität der Versorgung und das Wohlbefinden der Beschäftigten.
6. Okt. 20242 Min. Lesezeit


Werteentwicklung durch die Anfangsbuchstaben-Strategie
‌Die Methode der Anfangsbuchstaben zur Wertefindung ist eine kreative und strukturierte Technik, die Gruppen oder Teams dabei unterstützt, ihre Werte zu identifizieren und zu formulieren. Diese Methode nutzt die Anfangsbuchstaben von Wörtern oder Begriffen, um relevante Werte zu sammeln und zu diskutieren.
5. Okt. 20242 Min. Lesezeit


ABC-Liste als Lernmethode zur Teamentwicklung
Ein zentrales Ziel der Anwendung der ABC-Liste ist es, dass Mitarbeitende schnell und aktiv wichtige Begriffe aus dem Unternehmensleitbild ableiten können. Dadurch wird es ihnen erleichtert, zentrale Unternehmenswerte zu verinnerlichen und diese in ihrem Arbeitsalltag umzusetzen. Dies trägt nicht nur zur Stärkung des Teamgeists bei, sondern fördert auch eine gemeinsame Identität innerhalb des Unternehmens.
5. Okt. 20241 Min. Lesezeit
Contact


Katharina Radecker
ProzessPlus
bottom of page