Für ein gewaltfreies Krankenhaus – Stabstelle Gewaltschutz
- Katharina Radecker
- 10. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 29. Mai
Eine Stabstelle für Gewaltschutz in Krankenhäusern hat mehrere wichtige Funktionen und Ziele, die darauf abzielen, sowohl Patienten als auch Mitarbeiter zu schützen. Hier sind einige der Hauptaufgaben und -ziele einer solchen Stabstelle:

1. Prävention von Gewalt
Schulung und Sensibilisierung: Durchführung von Schulungen für das Personal, um sie für das Thema Gewalt zu sensibilisieren und ihnen Strategien zur Deeskalation an die Hand zu geben.
Entwicklung von Präventionsprogrammen: Implementierung von Programmen zur Verhinderung von Gewalt, sowohl gegen Patienten als auch gegen Mitarbeiter.
2. Intervention bei Gewaltvorfällen
Schnelle Reaktion: Bereitstellung von klaren Handlungsanweisungen für den Umgang mit gewalttätigen Vorfällen oder Bedrohungen.
Unterstützung für Betroffene: Bereitstellung von Unterstützung und Ressourcen für Mitarbeiter oder Patienten, die Opfer von Gewalt geworden sind.
3. Koordination und Vernetzung
Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen: Enge Zusammenarbeit mit Sicherheitsdiensten, Psychologen, Sozialarbeitern und anderen relevanten Fachbereichen im Krankenhaus.
Netzwerkbildung: Aufbau eines Netzwerks mit externen Institutionen (z.B. Polizei, Beratungsstellen), um im Falle von Gewaltvorfällen schnell reagieren zu können.
4. Dokumentation und Analyse
Erfassung von Vorfällen: Dokumentation aller gemeldeten Gewaltvorfälle zur Analyse der Ursachen und Muster.
Evaluation der Maßnahmen: Regelmäßige Überprüfung der Wirksamkeit der implementierten Maßnahmen zur Gewaltschutzprävention.
5. Richtlinienentwicklung
Erarbeitung von Richtlinien: Entwicklung interner Richtlinien und Verfahren zum Umgang mit Gewalt im Krankenhaus.
Sicherheitskonzepte: Erstellung von Sicherheitskonzepten, die auf die spezifischen Bedürfnisse des Krankenhauses abgestimmt sind.
6. Aufklärung und Information
Information der Öffentlichkeit: Aufklärung über das Thema Gewaltschutz in der Öffentlichkeit sowie innerhalb des Krankenhauses.
Angebote für Patienten: Bereitstellung von Informationen für Patienten über ihre Rechte und Möglichkeiten im Falle von Gewalt oder Missbrauch.
7. Kulturwandel fördern
Förderung einer respektvollen Kultur: Initiativen zur Schaffung eines respektvollen Miteinanders im Krankenhausumfeld, um ein Klima zu schaffen, in dem Gewalt keinen Platz hat.
Fazit
Die Stabstelle für Gewaltschutz spielt eine entscheidende Rolle dabei, ein sicheres Umfeld für alle Beteiligten im Krankenhaus zu gewährleisten. Durch präventive Maßnahmen, schnelle Interventionen und eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Akteuren trägt sie dazu bei, das Risiko von Gewalt zu minimieren und die Sicherheit aller zu erhöhen. Wenn Sie mehr über unsere Leistungen erfahren möchten, freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme.
📞 Telefon: +49 176-70570755
📧 E-Mail: Info@ProzessPlus-Erz.de