top of page
— BLOG


Alarmierende Zahlen zur Kindeswohlgefährdung: Schutzkonzepte in Einrichtungen sind unerlässlich!
Die aktuellen Statistiken zeigen eine besorgniserregende Entwicklung im Bereich des Kinderschutzes: Im Jahr 2023 haben Jugendämter mindestens 63.700 Fälle von Kindeswohlgefährdung festgestellt, was einem Anstieg von 2% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
23. März2 Min. Lesezeit


Teamdynamik und Fehlerkultur: Die unsichtbaren Säulen des Gewaltschutzes
Entdecken Sie, wie Teamdynamiken und eine gesunde Fehlerkultur den Kinderschutz stärken können.
10. März2 Min. Lesezeit


Die Nützlichkeit von Querschnittsthemen in einem Kinderschutzkonzept
Die Entwicklung eines effektiven Kinderschutzkonzepts ist eine essentielle Aufgabe, die weit über die bloße Prävention von Gefahren hinausgeht. Ein solches Konzept sollte verschiedene Querschnittsthemen integrieren, die nicht nur den Schutz der Kinder gewährleisten, sondern auch ihre persönliche und soziale Entwicklung fördern.
6. März2 Min. Lesezeit


Kinderschutzkonzepte als Teil der Unternehmensverantwortung: Gesundheit und Sicherheit vereinen
In einer zunehmend komplexen Welt, in der Kinder und Jugendliche besonderen Schutz benötigen, gewinnt die Erstellung von Kinderschutzkonzepten immer mehr an Bedeutung. Diese Konzepte sind nicht nur für Schulen, Kindergärten oder soziale Dienste relevant, sondern auch für Unternehmen, die Verantwortung für ihre Mitarbeitenden und deren Familien übernehmen möchten.
4. März2 Min. Lesezeit


Fragebogen zur kostenlosen Selbstbewertung zum institutionellen Kinderschutz
Durch die Durchführung einer umfassenden Selbstbewertung können Sie Stärken und Schwächen erkennen - Analysieren Sie die aktuellen Maßnahmen und Richtlinien zum Kinderschutz, um festzustellen, wo bereits gute Praktiken vorhanden sind und wo Verbesserungsbedarf besteht.
6. Dez. 20241 Min. Lesezeit


Gewaltschutz durch mentalen Ersthelfer: Ein Leitfaden für Fachkräfte
Insgesamt zielt die Rolle eines mentalen Ersthelfers im institutionellen Gewaltschutz darauf ab, ein sicheres Umfeld zu schaffen, in dem alle Beteiligten geschützt sind, sich wohlfühlen können und Zugang zu den notwendigen Ressourcen haben, um Unterstützung zu erhalten.
10. Nov. 20242 Min. Lesezeit


Sicherheit am Arbeitsplatz: Betrieblicher Gewaltschutz im Fokus
Betrieblicher Gewaltschutz ist ein wichtiger Aspekt der Unternehmensführung, der darauf abzielt, ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeiter zu gewährleisten. Hier sind einige zentrale Punkte, die die Notwendigkeit und die Ziele des betrieblichen Gewaltschutzes verdeutlichen.
4. Nov. 20242 Min. Lesezeit


Sicherheitsmeldesystem: Gefahren- und Überlastungsanzeige effektiv implementieren
<p>Eine Überlastungs- oder Gefahrenanzeige ist in verschiedenen Situationen sinnvoll, um die Sicherheit und das Wohlbefinden des Personals zu gewährleisten. Hier sind einige Szenarien, in denen eine solche Anzeige besonders wichtig ist: 1. Hohe Arbeitsbelastung Wenn Mitarbeiter regelmäßig über ihre Grenzen hinaus arbeiten müssen, sei es durch Überstunden, unzureichende Personalressourcen oder unrealistische Deadlines. 2. Wiederholte körperliche […]</p>
3. Nov. 20241 Min. Lesezeit


Initiative „Nicht wegschieben“: Materialien für Fachkräfte und Eltern zum Thema sexuelle Gewalt
Was das Ministerium Ihnen hier anbietet, ist eine Art Erste-Hilfe-Baukasten zum Thema sexuelle Belästigung, sexuelle Übergriffe und sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche. Dieses Wissen ist von großer Bedeutung, um Kinder besser zu schützen und ihnen im Notfall effektiv helfen zu können.
26. Okt. 20241 Min. Lesezeit


Für ein gewaltfreies Krankenhaus – Stabstelle Gewaltschutz
Eine Stabstelle für Gewaltschutz in Krankenhäusern hat mehrere wichtige Funktionen und Ziele, die darauf abzielen, sowohl Patienten als auch Mitarbeiter zu schützen. Hier sind einige der Hauptaufgaben und -ziele einer solchen Stabstelle.
10. Okt. 20242 Min. Lesezeit


Ein sicherer Hafen für Kinder – Schutz, Vertrauen, Zukunft
Ein Kinderschutzkonzept, das nach Bausteinen strukturiert ist, dient mehreren wichtigen Zwecken:
7. Okt. 20242 Min. Lesezeit


Safewards im Kontext des medizinischen Gewaltschutzes
Safewards ist ein Konzept, das ursprünglich in der psychiatrischen Pflege entwickelt wurde, um die Sicherheit und das Wohlbefinden von Patienten in psychiatrischen Einrichtungen zu verbessern. Es zielt darauf ab, Konflikte und Gewalt zu reduzieren und eine positive Atmosphäre für Patienten und Mitarbeiter zu schaffen.
3. Okt. 20241 Min. Lesezeit


Nutzen einer Risiko-Potential-Analyse zu Beginn der Prozessberatung
Eine Risiko-Potential-Analyse (RPA) dient dazu, potenzielle Risiken in einem Projekt, Prozess oder Unternehmen systematisch zu identifizieren, zu bewerten und zu priorisieren. Hier sind einige zentrale Zwecke und Vorteile einer solchen Analyse.
2. Okt. 20242 Min. Lesezeit
Contact


Katharina Radecker
ProzessPlus
bottom of page