top of page
— BLOG


Schutzkonzepte weiter denken: Warum Innovation gerade dort beginnt, wo Unsicherheit herrscht
Ein Plädoyer für kleine Schritte, kreative Lösungen und gelebten Kinderschutz Kinderschutz ist kein fertiges Dokument, das in einem...
27. Aug.3 Min. Lesezeit


💬 Baby, Büro, Burnout? – Wenn Gründen zur Kraftanstrengung wird
Am 10. August 2025 bin ich als zweifache Mutter, Unternehmerin und leidenschaftliche Netzwerkerin Teil der Podiumsdiskussion bei „Vom...
3. Aug.2 Min. Lesezeit


Führung im Team: Stärken erkennen, Potenziale entfalten mit dem Team Management Profil (TMP)
Kurzfassung In diesem Blogbeitrag teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit dem Team Management Profil (TMP) und zeige, wie es mich...
27. Juli3 Min. Lesezeit


Effektive Prozessberatung für Klinikführung: Tipps und Strategien
Die Prozessberatung für die Klinikführung konzentriert sich darauf, Schwachstellen in den Prozessen zu identifizieren, Lösungen zu entwickeln und Maßnahmen zu implementieren, um die Leistung und Qualität der Dienstleistungen zu verbessern.
12. Apr.2 Min. Lesezeit


Alarmierende Zahlen zur Kindeswohlgefährdung: Schutzkonzepte in Einrichtungen sind unerlässlich!
Die aktuellen Statistiken zeigen eine besorgniserregende Entwicklung im Bereich des Kinderschutzes: Im Jahr 2023 haben Jugendämter mindestens 63.700 Fälle von Kindeswohlgefährdung festgestellt, was einem Anstieg von 2% im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
23. März2 Min. Lesezeit


Die Nützlichkeit von Querschnittsthemen in einem Kinderschutzkonzept
Die Entwicklung eines effektiven Kinderschutzkonzepts ist eine essentielle Aufgabe, die weit über die bloße Prävention von Gefahren hinausgeht. Ein solches Konzept sollte verschiedene Querschnittsthemen integrieren, die nicht nur den Schutz der Kinder gewährleisten, sondern auch ihre persönliche und soziale Entwicklung fördern.
6. März2 Min. Lesezeit


Für ein gewaltfreies Krankenhaus – Stabstelle Gewaltschutz
Eine Stabstelle für Gewaltschutz in Krankenhäusern hat mehrere wichtige Funktionen und Ziele, die darauf abzielen, sowohl Patienten als auch Mitarbeiter zu schützen. Hier sind einige der Hauptaufgaben und -ziele einer solchen Stabstelle.
10. Okt. 20242 Min. Lesezeit


Erfolg zeigt sich häufig erst nach einer gewissen Zeit und bleibt anfangs unsichtbar
Die Prozessberatung im Bereich des institutionellen Gewaltschutzes kann mehrere Jahre in Anspruch nehmen und das hat verschiedene Gründe:
4. Okt. 20242 Min. Lesezeit


Nutzen einer Risiko-Potential-Analyse zu Beginn der Prozessberatung
Eine Risiko-Potential-Analyse (RPA) dient dazu, potenzielle Risiken in einem Projekt, Prozess oder Unternehmen systematisch zu identifizieren, zu bewerten und zu priorisieren. Hier sind einige zentrale Zwecke und Vorteile einer solchen Analyse.
2. Okt. 20242 Min. Lesezeit


Welche Vorteile bietet die Bildung einer Projektgruppe für Prozessberatungen innerhalb des Teams?
Die Bildung einer Projektgruppe für Prozessberatungen in einem Unternehmen bietet zahlreiche Vorteile:
Vielfältige Perspektiven: Eine Projektgruppe bringt unterschiedliche Fachkenntnisse und Erfahrungen zusammen, was zu kreativeren Lösungen und umfassenderen Analysen führt.
1. Okt. 20241 Min. Lesezeit
Contact


Katharina Radecker
ProzessPlus
bottom of page