Schneekugel der Ideen: Kreative Impulse für innovative Denkansätze!
- Katharina Radecker
- 16. Okt. 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 13. Mai
Die Schneekugel als Methode in der Beratung ist eine kreative und symbolische Technik, die dazu dient, Gedanken, Gefühle und Situationen zu visualisieren und zu reflektieren.

1. Symbolik der Schneekugel
Die Schneekugel steht für eine geschützte und geschlossene Welt, in der verschiedene Elemente (z.B. Figuren, Landschaften) dargestellt werden können. Wenn man die Kugel schüttelt, wirbelt der Schnee auf und schafft eine neue Perspektive auf das Innere. Diese Symbolik kann genutzt werden, um Veränderungen, Herausforderungen oder innere Konflikte darzustellen.
2. Visualisierung von Emotionen
Beratende können Klienten bitten, sich vorzustellen, dass ihre Gedanken und Gefühle in einer Schneekugel eingeschlossen sind.
Durch das Schütteln der Kugel wird ein Prozess angestoßen, bei dem Klienten ihre Emotionen sichtbar machen und darüber nachdenken können, wie sie sich verändern oder entwickeln.
3. Reflexion über Veränderungen
Die Schneekugel kann als Metapher für den Veränderungsprozess dienen. Klienten können darüber nachdenken, was passiert, wenn sie die Kugel schütteln – welche neuen Einsichten oder Perspektiven entstehen?
Dies fördert die Reflexion über persönliche Entwicklungen und Lebenssituationen.
Anwendung in der Beratung
1. Einstiegsgespräch
Zu Beginn einer Sitzung kann die Schneekugel als Eisbrecher verwendet werden. Klienten können beschreiben, was sie sehen würden, wenn sie ihre aktuelle Situation in einer Schneekugel darstellen müssten.
2. Kreative Ausdrucksform
Klienten können ermutigt werden, eigene kleine „Schneekugeln“ zu gestalten (z.B. mit Bastelmaterialien), um ihre Gedanken und Gefühle kreativ auszudrücken.
3. Achtsamkeitsübung
Das Schütteln der Schneekugel kann auch als Achtsamkeitsübung genutzt werden. Klienten konzentrieren sich darauf, den Moment zu erleben und die Veränderungen im Inneren der Kugel zu beobachten.
4. Zielsetzung
Berater können die Methode nutzen, um Klienten dabei zu helfen, Ziele zu setzen oder Veränderungen zu planen. Was möchten sie in ihrer „Schneekugel“ sehen? Welche Schritte sind notwendig, um dorthin zu gelangen?
Fazit
Die Schneekugel als Methode in der Beratung bietet eine kreative Möglichkeit zur Selbstreflexion und zum Ausdruck von Emotionen. Sie fördert das Verständnis für innere Prozesse und unterstützt Klienten dabei, neue Perspektiven auf ihre Herausforderungen zu gewinnen. Durch die Verwendung von Symbolik wird ein sicherer Raum geschaffen, in dem Klienten offen über ihre Gedanken und Gefühle sprechen können.
Bitte melden Sie sich bei Interesse gern telefonisch (0176 705 707 55) oder per E-Mail info@ProzessPlus-Erz.de