berufiche Resilienz (neu) entdecken
Persönliche Berufskompetenz gezielt weiterentwickeln
Beschreibung
Der Workshop berufiche Resilienz (neu) entdecken hat zum Ziel, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Bedeutung von Resilienz als zentrale berufliche Kompetenz bewusst zu machen. Dabei sollen sie ihre mentale Stärke fördern, Herausforderungen erfolgreich meistern und sowohl ihre berufliche Leistungsfähigkeit als auch ihr persönliches Wohlbefinden langfristig verbessern. Zu den Inhalten gehören die Grundlagen der Resilienz, Theorie und Konzept, sowie die praktische Anwendung im Berufsalltag. Es wird deutlich gemacht, wie sich Resilienz von Stressbewältigung abgrenzt und welche Rolle sie in der täglichen Arbeit spielt. Ein wichtiger Bestandteil ist die Selbsteinschätzung: Wo stehe ich gerade? Die Teilnehmenden lernen, eigene Kraftquellen zu erkennen und ihre Bedürfnisse sowie Ressourcen zu identifizieren. Zudem werden zentrale Kompetenzfelder für Resilienz vorgestellt, darunter Akzeptanz – das Anerkennen und Annehmen dessen, was ist –, sowie Optimismus, um positiv in die Zukunft blicken zu können. Die Lösungsorientierung rückt den Fokus auf Lösungen statt Probleme in den Vordergrund, während Selbstverantwortung dazu ermutigt, eigenständig Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen. Weiterhin wird die Bedeutung der Beziehungsgestaltung betont: Positive Beziehungen aufzubauen und zu pflegen ist essenziell für eine stabile Resilienz. Die Zukunftsgestaltung zeigt auf, wie man aktiv an der eigenen Zukunft arbeitet und diese gestaltet. Im praktischen Teil des Workshops werden kreative Ideen und Strategien vermittelt, um die erlernten Kompetenzen in der täglichen Praxis umzusetzen. Tipps zur Integration der Resilienz-Kompetenzen in den Arbeitsalltag runden das Programm ab. Organisatorisch ist der Workshop flexibel gestaltbar und kann über einen Zeitraum von bis zu einem Jahr verteilt werden. Die Dauer variiert zwischen einem und fünf Tagen, je nach Bedarf.